September 2020
Die Elektrifizierungswelle setzte bei KIA 2013
mit dem Optima Hybrid ein. Parallel zu den Verbrenner-Modellen haben die Koreaner
gleich sieben verschiedene HEV, PHEV und EV-Modelle im Sortiment anzubieten.
Der koreanische Autobauer hat sich mittlerweile zum Vollsortimenter beim eMobile-
und Hybridantrieb gemausert. Der XCeed PHEV ist das neueste Plug-in-Fahrzeug
im Programm.
Mit 4,40 Metern ist der XCeed firmenintern zwischen Ceed und Sportage angesiedelt.
Mit Blick auf die Mitbewerber, wie vergleichsweise dem bei VW zwischen Golf
und Tiguan im Angebot befindlichen T-Roc, läßt sich der Trend zu
den hochgestellten Viertürer-Coupés ablesen. KIA geht zudem erneut
mit Mercedes auf Konfrontation. So wie der Kia ProCeed vs. Mercedes CLA Shooting
Brake erfolgreich angelegt war, dürfte der Kia XCeed Richtung Mercedes
GLA zielen und ebenfalls durchstarten bzw. ärgern.
Die zwei Traktionsbatterien – die eine unter den Rücksitzen –
die andere im Tiefparterre des Laderaums – haben zusammen eine Kapazität
von 8,9 kWh an Energiemenge im Portfolio um sich mit 44,5 kW am Antriebsgeschehen
der Elektromaschine zu beteiligen. Bei richtiger und moderater Fahrweise ohne
dynamische Ansprüche im E-Modus zu reisen, bedeutet beim KIA XCeed PHEV
mit einer ziemlich besinnlichen Art zu fahren – um bei jeder Gelegenheit
mit konsequentem Nachladen – bei möglichst wenig Anspringen des Verbrenners
– sich ein tatsächlicher Benzinverbrauch von nur 1,2 l pro 100 km
erreichen lässt. Wer sich nicht so verhält und etwas rascher durch
die Gegend kurvt um die 1,6 Tonnen zu bewegen, der darf dennoch mit einem Verbrauch
von unter vier Litern rechnen.
Lesen Sie auch unseren Test über den KIA
SUV Crossover XCEED PLATIN 1.6 CRDi DCT » vom heurigen Frühjahr im März
2020, der noch nicht „verelektrifizierten“ Version des
Automobils.
FAZIT: Den KIA XCeed 1.6 GDI PHEV bekommt man für einen
Basispreis von gut 35.000 Euro.
Prof. Ali Meyer | Editor-in-Chief | IN VINO VERITAS | 09. September
2020 ◼